Katharina, Pinocchio´s Besitzerin oder besser gesagt Retterin, hat
die Geschichte vom kleinen Shettywallach für uns einmal ganz genau
aufgeschrieben:
Pinocchio ist ein 5 Jahre alter
Shettywallach. Er stand bisher auf der Weide und ist nicht gearbeitet
worden. Gefunden habe ich ihn bei ebay, wo er mit dem Hinweis auf
Hufrehe inseriert war.
Auf Nachfrage erfahre ich, dass der Hufschmied beim Ausschneiden feststellte, das Pinocchio
Hufrehe hat. Das war am 2.9.16. Da die
Rehe sehr wenig ausgeprägt ist, empfiehlt der Hufschmied keine weitere Therapie.
Ein Tierarzt wird hinzugerufen und verordnet Metacam. Pinocchio gehe nur auf hartem Boden fühlig.
Am 9.9.16
kommt Pinocchio nach 2,5 Stunden Fahrt im Anhänger bei mir an. Während
der Fahrt erhielt er Metacam. Er läuft vorne links deutlich lahm.

- Pinocchio in seiner neuen Heimat
Die Huforthopädin bestätigt um 16.30 Uhr, dass die
Hufe
von einem Hufschmied bearbeitet wurden und korrigiert nur wenig. Sie
sieht eine verbreitete weiße Linie und Schädigungen am Hufbeinträger.
Ihrer Aussage nach gab es vor ca 3-4 Monaten einen
Reheschub.
Da
Pinocchio zunehmend schlechter läuft, nehme ich ihn mit ans Haus in den
Offenstall mit Auslauf. Maja leistet ihm Gesellschaft.
Er läuft im Verlauf des Abends und des nächsten Tages zunehmend schlechter.
Am Samstag, den 10.9.
liegt er fast nur noch. Dabei beißt er sich immer wieder in den
Kronrand des linken Vorderhufes. Futter lehnt er ab. Gestern und heute
habe ich bereits Vet-Komplexe von Frau Nehls verabreicht. Obwohl
ich es nicht tun wollte, verabreiche ich Metacam. Dazu bade ich vor
allem den linken Vorderhuf in kaltem Wasser.
Am 11.09. entdecke ich im Zuge des Badens einen schmerzhaften
Abszess am Kronrand des linken Hufes. Der
Abszess scheint sich zu öffnen. Der Eiter stinkt fürchterlich.

- So sah Pinocchios linker Vorderhuf zu dem Zeitpunkt aus. Neben dem gesamten Hufzustand sieht man auch den Abszess sehr schön.
Am Montag, den 12.9.
läuft Pinocchio deutlich besser vorne links. Er frisst, wird frech,
toleriert die Hufbäder problemlos auch weiterhin. Metacam bekommt er
nun nicht mehr.
Am 13.9. treffen endlich die Kräuter ein und Pinocchio erhält diese am selben Abend zusätzlich zu den weiterhin verabreichten Globuli von Frau Nehls.

- Inzwischen frisst er gut und mit viel Genuss.
Sein Gangbild entspricht inzwischen dem eines
Hufreheponys. Er läuft im „Einfüßlergang“.
Am 14.09. öffnet und entleert sich der
Abszess
vollständig. Die Schmerzempfindlichkeit am linken Kronrand ist weg. Ich
bade den Fuß in Seifenwasser. Pinocchio wird zunehmend lebhafter.

- Pinocchio an seinem Lieblingsplatz, dem kleinen Sandhaufen...

- ... wo es sich einfach am besten schläft ;-)
16.9.:
Pinocchio läuft nach wie vor im Einfüßlergang, aber das tut er deutlich
zügiger und weniger vorsichtig als die Tage davor. Am Morgen fällt mir
auf, dass der
Abszess wieder müffelt und ich bade in Seifenwasser. Dabei kann ich den Bereich des
Abszesses gut anfassen und massieren. Die Tasche oberhalb des Kronrandes ist gute 5 cm breit und wirft keinen Eiter mehr aus.
Da
ich heute frei habe, sitze ich häufig im Garten und beobachte
Pinocchio. Er läuft mehr umher, als er es bisher getan. Es scheint
seinen Füßen eindeutig besser zu gehen. Dennoch wackelt der dabei noch
immer mit dem Kopf nach links.
17.09.: Pinocchio
wird lebhaft. Er versucht unsere kleinen Terriermädels zu jagen. Er
geht einen normalen Schritt, langsam und fühlig, aber ganz normal ohne
sichtbare
Lahmheit.
Es ist ihm langweilig und er läuft mir nach. Bisher hat er eigentlich
unnötiges Herumlaufen vermieden. Ich hoffe, dass er bald auf die
Winterkoppel raus kann. Es ist sehr ungewohnt, bei dem tollen Wetter die
Ponys am Haus stehen zu haben. Moritz und Sissi stehen unterdessen auf
der Winterkoppel. Als ich mit Sissi fahren war, habe ich Moritz
abgetrennt zu Pinocchio und Maja gestellt. Das verlief erfreulicherweise
friedlicher als der erste Kontakt. Ich bin guter Dinge, dass die beiden
Spitzbuben sich gut vertragen werden.
18.9.:
Heute hat Pinocchio alles gelernt, was ein Pony kennen muss. An unser
Grundstück schließt der Sportplatz an und es war ein U10
Bundesligaturnier mit extrem viel Musik, Lärm und Kinderradau. Am Abend
beschließe ich den gelangweilten Pinocchio und seine Beistellfreundin
Maja auf die 300 m entfernte Winterkoppel zu bringen, denn er läuft
einen zügigen und lahmfreien Schritt.
Die 300 m bringen wir flott
hinter uns, denn Pinocchio hat es eilig. Auf der Koppel buckelt er
freudig los und galoppiert sogar ein Stück. Danach ist er immer noch
lahmfrei. Es ist aber offensichtlich, dass der Huf links-vorne noch
schmerzt, denn er leckt wieder den Kronrand, an dem der
Abszess aufgebrochen war.
Pinocchio,
der die letzten 5 Jahre nur auf Weide stand, fühlt sich auf der Koppel
sichtlich wohl. Er genießt den nassen Boden und wälzt sich erst mal
ausgiebig.
Zu den anderen beiden Ponys darf er noch nicht, damit er seine
Hufe nicht überanstrengen muss, falls er gejagt würde.

- Pinocchio und Maja auf "ihrer" Koppel

- Die beiden Koppeln der vier Ponys grenzen direkt aneinander
20.09.: Pinocchio trabt mir lahmfrei entgegen, als ich mit dem „
Kräuter-Futter“
komme. Nach dem Traben leckt er wieder am Kronand. Er ist munter,
fröhlich und möchte gerne zu den anderen Ponys. Maja ist ihm wohl zu
langweilig. Das muss aber noch warten.

- Der Kumpel auf der anderen Seite ist einfach interessanter :-)
Die Botschaft, dass ich ein
Reheshetty
gekauft habe, nahmen meine Pferdefreunde alle fassungslos entgegen. Ich
bin zuversichtlich, dass dieses Pony wieder gesund und mein neues
Distanz-Fahrpony wird, weil ich die besten Erfahrungen mit Ihnen und
Ihren Produkten gemacht habe. Außerdem habe ich eine fähige
Huforthopädin.
Vor einem Jahr erwischte mich die
Hufrehe zum ersten Mal in meiner 37-jährigen Pferdelaufbahn. Damals therapierte ich mein Pony mit den Produkten super schnell und rückfalllos. Der Fall Pinocchio wird länger dauern,
aber das Pony wird genesen.
Daran habe ich keine Zweifel dank Ihnen. Ich
werde Sie auf dem Laufenden halten.
Liebe Grüße Katja und Sissi aus der Pfalz

- Sissi macht es Pinocchio schon einmal vor
An
dieser Stelle möchten wir uns noch einmal ganz herzlich bei Katja für
diese tolle Dokumentation bedanken und sind jetzt schon gespannt, wie es
im 2. Teil bei Pinocchio weitergeht! :-)
Mehr Infos rund um die Hufrehe?
Klick hier!